1910/11
←1909/10 | 1911/12→ |
Mannschaft:
Ahorn, Rudolf
Denzinger
Heilig, Karl
Krebs, Hans
Kühnle, Paul
Lessing
Löble, Otto
Merkle, Eugen
Reich, Karl
Rüdinger, Richard
Schäfer I, Max
Umrath, Jakob
Südkreis - A-Klasse
18.09.1910
Straßburger FV - Stuttgarter Kickers 1:2
02.10.1910
Stuttgarter Kickers - FV Germania Beiertheim 3:0 (1:0)
SR: Lehnert (Karlsruhe)
16.10.1910
Stuttgarter Kickers - 1. FC Pforzheim 6:0 (3:0)
SR: Welter (Frankfurt)
23.10.1910
Karlsruher FV - Stuttgarter Kickers 2:0 (0:0)
SR: Sohn (Frankfurt); Zuschauer: 2.500
Tore: 1:0 (55. ), 2:0 (80. )
30.10.1910
Stuttgarter Kickers - Sportfreunde Stuttgart 4:4 (2:2)
SR: Langer (Karlsruhe)
Tore: 1:0, 1:1 (20. ), 2:1 2:2, 3:2, 3:3, 4:3, 4:4 (Elfmeter)
06.11.1910
Freiburger FC - Stuttgarter Kickers 0:0
Zuschauer: 2.000
20.11.1910
Stuttgarter Kickers - Alemannia Karlsruhe 10:1
27.11.1910
Stuttgarter Kickers - Phönix Karlsruhe 2:1 (1:1)
Tore: 1:0, 1:1, 2:1
04.12.1910
Stuttgarter Kickers - FC Union Stuttgart 1:0
11.12.1910
Alemannia Karlsruhe - Stuttgarter Kickers 1:1 (0:1)
18.12.1910
Stuttgarter Kickers - Freiburger FC 1:0 (0:0)
08.01.1911
FC Union Stuttgart - Stuttgarter Kickers 0:2
15.01.1911
Germania Beiertheim - Stuttgarter Kickers 1:2 (1:2)
29.01.1911
Stuttgarter Kickers - Karlsruher FV 2:3 (1:3)
Tore: 0:1, 0:2, 0:3, 1:3, 2:3
05.02.1910
1. FC Pforzheim - Stuttgarter Kickers 1:2
12.02.1911
Stuttgarter Kickers - Straßburger FV 14:0
19.02.1911
Phönix Karlsruhe - Stuttgarter Kickers 2:0 (2:0)
Tore: 1:0 (10. ), 2:0 (20. )
07.05.1911
Sportfreunde Stuttgart - Stuttgarter Kickers 1:1
Endstand Südkreis - A-Klasse
1. | Karlsruher FV | 18 | 16 | 1 | 1 | 89:17 | 33:3 |
2. | Stuttgarter Kickers | 18 | 11 | 4 | 3 | 53:18 | 26:10 |
3. | Freiburger FC | 18 | 9 | 3 | 6 | 34:28 | 21:15 |
4. | Sportfreunde Stuttgart | 18 | 8 | 4 | 6 | 46:39 | 20:16 |
5. | Phönix Karlsruhe | 18 | 9 | 2 | 7 | 38:32 | 20:16 |
6. | 1. FC Pforzheim | 18 | 7 | 2 | 9 | 42:38 | 16:20 |
7. | FC Union Stuttgart | 18 | 8 | 0 | 10 | 33:36 | 16:20 |
8. | Straßburger FV | 18 | 5 | 2 | 11 | 18:53 | 12:24 |
9. | Alemannia Karlsruhe | 18 | 3 | 2 | 13 | 18:54 | 8:28 |
10. | FV Germania Beiertheim | 18 | 4 | 0 | 14 | 17:73 | 8:28 |
Württembergischer Meister
Privatspiel, 04.09.1910
FC Bayern München - Stuttgarter Kickers 3:2
Privatspiel, 25.12.1910 in Stuttgart
Stuttgarter Kickers - DFC Prag/Böhmen 1:3 (1:2)
SR: Flick (Hanau); Zuschauer: 3.000; Bes. Vork.: Prag ab 50.Minute verletzungsbedingt nur noch mit 10 Spielern
Tore: 0:1 (15. ), 1:1 Löble (30. ), 1:2 (38. ), 1:3
Privatspiel, 26.02.1911
Sportfreunde Stuttgart - Stuttgarter Kickers 0:1
Privatspiel, 12.03.1911 in Stuttgart
Stuttgarter Kickers - FC Aarau/Schweiz 1:2 (0:1)
Tore: 0:1, 1:1, 1:2
Benefizspiel anlässlich der Silberhochzeit des Königspaares, 09.04.1911
Stuttgarter Kickers - FSV Frankfurt 0:0
SR: E. Hanselmann; Bes. Vork.: Frankfurt verschießt zwei Foulelfmeter
Leider war das finanzielle Ergebnis kein günstiges, die Besucherzahl war wider Erwarten eine sehr mäßige, was wohl auf die vielen sonstigen sportlichen Veranstaltungen zurückzuführen sein dürfte. [...], der Kickerssturm (wiederum mit Ersatz) stand nicht auf der Höhe, es mangelte an dem gegenseitigen Verständnis, sonst hätten die Stuttgarter das Spiel für sich entscheiden müssen. [...]
Stuttgarter Neues Tagblatt, 10. April 1911
Privatspiel, 16.04.1911
Stuttgarter Kickers - Cercle Athlétique de Paris/Frankreich 5:0
Erstes Spiel einer französischen Erstligamannschaft in Stuttgart
Privatspiel, 14.05.1911
Stuttgarter Kickers - Newcastle United/England 1:6
Einen großen sportlichen Genuß brachte uns das gestrige Spiel zwischen der englischen Professionalmannschaft Newcastle United und den Stuttgarter Kickers. Als die berufensten Vertreter des Fußballsports führten die Engländer ein Spiel vor, wie wir es in Stuttgart zuvor noch nie zu sehen bekamen. Ein Propagandaspiel war es im wahren Sinne des Wortes, am besten dazu angetan, alle Feinheiten in Bezug auf Technik, Gewandtheit und Ausdauer kennen zu lernen. Es war eine Freude, die beiden Mannschaften in friedlichem und äußerst abwechslungsreichem Treffen kämpfen zu sehen. Newcastle lieferte ein formvollendetes Spiel, ein Spiel eines Meisters gegen Schüler, bei welchem die zähe Widerstandskraft unserer Einheimischen namentlich vor Halbzeit lobend anerkannt werden mußte. Zu diesem glänzenden Schauspiel stellte sich eine ungewöhnlich große Zuschauermenge ein, die die Leistungen beiderseits zu würdigen wußte und sich des öftern zu spontanen Beifallsbezeigungen hinreißen ließ. [...]
Stuttgarter Neues Tagblatt, 15. Mai 1911
Den Analen zufolge erzielte Löble, Otto den Ehrentreffer. Newcastle United war von seinem Spiel so begeistert, dass sie ihn angeblich mit auf die Insel nehmen wollten.
Privatspiel, 05.06.1911
Stuttgarter Kickers - Karlsruher FV 1:0 (1:0)
Fußballsport. Stuttgarter Kickers schlagen den Karlsruher Fußballverein mit 1:0... Anfänglich haben die Kickers mehr vom Spiel; das Karlsruher Tor ist durch tadellose Flankenläufe des rechten Flügelstürmers und scharfe Centrebälle ernstlich in Gefahr, doch die Gäste verteidigen mit Bravour. Hin und her wogt das Spiel, vor beiden Toren spannende Momente auslösend. Nach geraumer Zeit verwandelt der halbrechte Stürmer der Kickers eine Flanke von rechts unhaltbar ..., nachdem der linke Verteidiger der Gäste bei dem etwas schlüpfrigen Boden den Ball verfehlt hatte. Die Karlsruher gehen nun energischer zum Angriff über. In rascher Aufeinanderfolge erzwingen sie drei Eckbälle, die, wie auch ein Freistoß in der Nähe des Tores, resultatlos verlaufen. Mit 1:0 für Kickers werden die Seiten gewechselt. Nun entfaltet sich ein vollständig gleichwertiges Spiel. Die Verteidigungen überbieten sich in ihren Leistungen, haben jedoch bei dem zerfahrenen Spiel der Stürmerreihen keinen allzuschweren Stand. So geht die restliche Spielzeit torlos zu Ende. Gegen Schluß flaut das ohnehin schon mäßige Tempo noch mehr ab, und es war im Gegensatz zu den mit großem Eifer durchgeführten Ligaspielen eine gewisse Spielmüdigkeit zu konstatieren, was man schließlich am Schluß einer so langen Spielsaison für begreiflich finden kann...
Stuttgarter Neues Tagblatt, 6. Juni 1911